Digital oder Offset: Wo liegt der Unterschied?
Der Offsetdruck bietet höchste Qualität und Kosteneffizienz bei grossen Auflagen. Durch die Verwendung flüssiger Farben bleibt die natürliche Haptik des Papiers vollständig erhalten. Das Ergebnis wirkt besonders edel, farbstark und gleichmässig. Dank feinster Rasterung und präziser Farbmischung überzeugt der Offsetdruck vor allem bei grossen, standardisierten Produktionen wie Broschüren, Katalogen oder Magazinen.
Der Digitaldruck punktet mit Flexibilität und Schnelligkeit. Er eignet sich ideal für kleine Auflagen, personalisierte Projekte oder kurzfristige Druckaufträge. Da hier ein tonerbasiertes Drucksystem verwendet wird, kann die typische Papierstruktur leicht verändert sein. Dafür ermöglicht der Digitaldruck individuelle Anpassungen, variable Daten und eine besonders effiziente Umsetzung bei geringen Stückzahlen.
In den letzten Jahren hat sich die Druckqualität im Digitaldruck stark weiterentwickelt und liegt heute auf einem sehr hohen Niveau, auch wenn sie den Offsetdruck in der Feinheit der Farbwiedergabe noch nicht ganz erreicht.
Kosten, Qualität und Auflagenhöhe sind die entscheidenden Faktoren bei der Wahl zwischen den beiden Verfahren. Beide bieten klare Vorteile – es kommt ganz darauf an, welche Anforderungen Ihr Projekt mitbringt.
Gerne beraten wir Sie persönlich, welches Druckverfahren am besten zu Ihren Ideen passt.